Alle Episoden

#36: Warum es so wichtig ist, Mädchen für Technologie zu begeistern

#36: Warum es so wichtig ist, Mädchen für Technologie zu begeistern

32m 23s

Gleiche Chancen für Männer und Frauen: Neben dem großen Thema Nachhaltigkeit eine der größten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. Immer mehr Unternehmen schreiben sich „Diversity & Inclusion“ auf die Agenda. Dabei sind wir noch lange nicht am Ziel. „Der Frauenanteil in der IT-Branche liegt bei gerade einmal 16,6%“, bringt Katharina Wohlrab die harten Fakten auf den Tisch. Mit der Non-Proft-Organisation Tech4Girls hat sie es sich zur Aufgabe gemacht, den Gender-Gap in Tech-Berufen zu schließen. 

 

Im Podcast sprechen wir darüber, warum der Gender-Gap noch relativ neu ist und was wir tun können, um mehr Frauen für technische Berufe zu begeistern. Katharina...

#35: Tipps für die digitale Lehre – Wirkungsvoll präsentieren

#35: Tipps für die digitale Lehre – Wirkungsvoll präsentieren

45m 40s

Ob in der Schule, im Studium oder im Unternehmen – Online-Präsentationen sind zu einem festen Bestandteil der neuen Arbeits- und Lernmodelle geworden. Lehrende, Trainer und Führungskräfte stehen immer häufiger vor der Herausforderung, ihr Wissen digital einprägsam zu vermitteln. Dabei werden häufig die gleichen Fehler gemacht.

 

Wir verraten euch in dieser Folge „E-Learning Inc.“, was typische Fehler in Online-Settings sind und geben direkt umsetzbare Tipps, um diese Fehler in Zukunft zu vermeiden. Dafür spricht Gastgeberin Vanessa mit dem Coach und Wirkungsberater Eugen Gerein unter anderem über die folgenden Themen:

-             Was macht generell eine starke Präsentation aus?

-             Wie fühle...

#34: Einsatz einer Lernplattform bei der Ronal Group

#34: Einsatz einer Lernplattform bei der Ronal Group

30m 6s

„Jedes größere Unternehmen braucht ein Learning Management System“ – davon ist Philipp Leupoldt von der Ronal Group überzeugt. Ronal gehört zu den führenden Herstellern von Leichtmetallrädern und beschäftigt weltweit rund 7,500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Das produzierende Unternehmen muss aufgrund seiner Zertifizierungen sehr viele Trainingsmaßnahmen durchführen. Die Lernplattform hilft dabei, die Trainingsmaßnahmen zu koordinieren und zu dokumentieren.

 

Philipp berichtet, wie sowohl Mitarbeiter in der Produktion als auch Führungskräfte die Lernplattform nutzen. Außerdem verrät er, welche typischen Fehler Ronal bei der LMS-Einführung gemacht hat und wie diese sich vermeiden lassen.

💬 Zum Interviewgast:

Philipp ist bei der Ronal Group als Digitalspezialist...

#33: Hybrides Onboarding – so gelingt der digitale Einstieg

#33: Hybrides Onboarding – so gelingt der digitale Einstieg

31m 3s

Bis vor kurzem war das Onboarding bei der imc eher heterogen, es gab viele Insellösungen und keine zentrale Stelle. Das sollte anders werden. Zudem wechselten aufgrund der Corona-Pandemie viele von heute auf morgen vom Büro an den heimischen Schreibtisch – eine digitale Neugestaltung des Onboarding-Programms war gefragt. Diese wurde von Kerstin Steffen, Director Brand Strategy bei imc, realisiert. Im Podcast-Interview verrät Kerstin, warum man sich entschieden hat, das Programm zu einer hybriden Lösung zu überarbeiten, wie sie im Projekt vorgegangen ist und wie die Onboarding-Journey bei imc nun aussieht.

 

Außerdem hat sie viele nützliche Tipps für alle parat, die...

#32: Digitales Brand Training bei Jägermeister

#32: Digitales Brand Training bei Jägermeister

31m 29s

#32: Digitales Brand Training bei Jägermeister

Wagemutig, sozial, authentisch – so lässt sich nicht nur die Marke Jägermeister beschreiben, sondern auch die Unternehmenskultur des Spirituosen-Herstellers. Seine Werte vermittelt das Unternehmen ebenso wie Fakten und Wissen rund um den Kult-Drink seit 2020 über seine neue digitale Trainingsplattform, die MeisterAcademy. Zielgruppe sind interne Mitarbeiter ebenso wie externe Vertriebspartner. Insbesondere den Vertriebspartnern in über 150 Ländern ermöglicht es die MeisterAcademy, zu jederzeit und von überall aus mehr über die Marke zu lernen.

 

Im Podcast-Interview spricht Philipp Terstesse, Manager Global Trade Marketing, darüber, warum er davon überzeugt ist, dass sich das Markengefühl von...

#31: Gamification in der internationalen Zusammenarbeit

#31: Gamification in der internationalen Zusammenarbeit

32m 43s

„Gamification ist viel mehr als Point, Badges und Leaderboards“, so Philipp Busch in der aktuellen Folge E-Learning Inc. Philipp unterscheidet beispielsweise zwischen impliziter und expliziter Gamification. Wann welche Lösung zum Einsatz kommt, hängt stark von den Nutzern, deren Kultur und der Lernsituation ab.

 

Im Gespräch mit Gastgeberin Vanessa stellt er das von ihm entwickelte Kontext Zoom Modell vor, welches er in seinen Projekten nutzt, um eine Gamification-Lösung zu kreieren, die sowohl nutzerzentriert und angepasst auf die jeweilige Kultur als auch motivierend ist. Das Modell erläutert er anhand zweier konkreter Projekte in Afghanistan und Vietnam genauer.

💬 Zum Interviewgast:

Nachdem...

#30: Future Skills – Auf dem Jagd nach dem Gold der Zukunft

#30: Future Skills – Auf dem Jagd nach dem Gold der Zukunft

44m 46s

„Skills sind das neue Öl“, „Skills sind die Währung der Zukunft“ – sucht man im Internet nach dem Schlagwort „Future Skills“ wird schnell klar, welche Bedeutung das Thema hat. Die digitalisierte Arbeitswelt verlangt Mitarbeitern neue Kompetenzen ab. Aber was genau sind die zukunftsentscheidenden Kompetenzen, die uns auf dem Arbeitsmarkt erfolgreich machen? Und wie können wir sie erlernen?

 

In der aktuellen Folge E-Learning Inc. spricht Podcast-Host Vanessa darüber mit Dr. Kathrin Harteis. Die beiden diskutieren – am Beispiel der Automobilindustrie – unter anderem folgende Fragen:

 

🔎 Was genau sind Future Skills?

🔎 Welche Berufe werden in Zukunft an Bedeutung...

#29: Digitaler Unterricht nach neuseeländischem Vorbild

#29: Digitaler Unterricht nach neuseeländischem Vorbild

42m 36s

✏️ Unterrichtshelfer, die es den Lehrkräften ermöglichen, sich auf das zu konzentrieren, was zählt – einen kreativen, anwendungsorientierten und individuellen Unterricht zu halten.

✏️ Lehrkräfte, die sich über die sozialen Netzwerke vernetzen und Ideen miteinander teilen.

✏️ Schüler*innen, die statt Lösungsfelder Denkfelder ausfüllen und für Fehler gelobt werden.

 

Das sind nur einige Beispiele, die zeigen, wie Schule sein kann – und auch ist. Nämlich in Neuseeland.

 

In der aktuellen Folge „E-Learning Inc.“ spricht Podcast-Host Vanessa mit Verena Friederike Hasel darüber, was an neuseeländischen Schulen anders ist als an deutschen Schulen, welche Rolle Digitalisierung und E-Learning dort spielen und...

#28: Cybercrime – Mitarbeitertrainings als Waffe gegen Internetkriminalität

#28: Cybercrime – Mitarbeitertrainings als Waffe gegen Internetkriminalität

37m 44s

Die Corona-Pandemie hat nicht nur die Digitalisierung beschleunigt, sondern auch neue Möglichkeiten für Internetkriminelle eröffnet. Mitarbeiter im Homeoffice werden zum beliebten Ziel von Cyberattacken. Umso wichtiger ist es, sie für das Thema Cybersicherheit zu sensibilisieren.  

In der aktuellen Folge „E-Learning Inc.“ gibt Dr. Christoph Endres, auch bekannt als Dr. Security, Unternehmen Tipps, wie sie sich und ihre Mitarbeiter vor Cyberattacken schützen können.  

📍 Er erläutert die drei Haupteinfallstore für Cyberkriminellen im Homeoffice. 

📍 Er erklärt Unternehmen, wie sie sich während einer Cyberattacke und danach richtig verhalten.  

📍 Schließlich spricht er mit Podcast-Host Vanessa darüber, welche Rolle digitale Mitarbeitertrainings im Kampf gegen die Internetkriminalität spielen. ...

#27: Was Unternehmen von Start-Ups lernen können

#27: Was Unternehmen von Start-Ups lernen können

38m 44s

In Folge 27 von „E-Learning Inc.“ gehen wir der Frage auf den Grund, was sich Unternehmen von Start-Ups abschauen können – insbesondere mit Blick auf Lernen, Wissensweitergabe und Innovationsgenerierung.

 

Gast ist Dr. Xenia-Isabel Gioia Poppe. Sie arbeitet bei Plug and Play, der weltgrößten Innovationsplattform.

Mit ihr spricht Podcast-Host Vanessa unter anderem darüber

🦄 wie Start-Ups lernen

🦄 wie Wissensweitergabe und Innovation zusammenhängen

🦄 wie man Innovationen fördern kann