Alle Episoden

#26: Tipps & Tricks für konzentriertes E-Learning

#26: Tipps & Tricks für konzentriertes E-Learning

36m 46s

In dieser Podcast-Folge geht es darum, wie es uns gelingt, auch im digitalen Raum konzentriert zu lernen und uns nicht etwa von eingehenden E-Mails und Anrufen ablenken zu lassen. Die Gedächtnistrainerin Lena Wittneben und der Mindfulness-Coach Maximilian Schwab geben praktische und einfach umsetzbare Tipps für mehr Fokus und Lernerfolg. Sie sprechen im Interview mit Podcast-Gastgeberin Vanessa unter anderem über die ideale Tageszeit für E-Learning sowie das Schaffen guter Grundbedingungen im digitalen Raum.

 

Lena Wittneben

https://www.lena-wittneben.de/

 

Maximilian Schwab

https://mind-impact.com/

 

Hier geht es nochmal zur Folge mit Benjamin Jaksch https://open.spotify.com/episode/3PTLmBzutrF36FGL3gmTmq

#25: Game-based Learning

#25: Game-based Learning

39m 29s

Kinder machen es instinktiv: spielerisch unsere Welt erkunden. Spiele lehren uns, Zusammenhänge zu erkennen. Sie schulen unser Gedächtnis, unsere Konzentration und unser logisches Denken. Diese Podcast-Folge befasst sich genauer mit der spielerischen Wissens- und Kompetenzvermittlung im Unternehmenenskontext. Çiğdem Uzunoğlun und Prof. Clemens Hochreiter informieren im Gespräch mit Podcast-Gastgeberin Vanessa, was sich hinter den Begriffen Game-based Learning und Serious Games verbirgt. Sie erläutern Praxisbeispiele und geben Weiterbildungsverantwortlichen konkrete Tipps für die Umsetzung.

Çiğdem ist studierte Politikwissenschaftlerin und seit 2018 Leiterin der Stiftung Digitale Spielekultur. Die Stiftung befasst sich in Rahmen diverser Projekte und Studien damit, die Potenziale von Games für die...

#24: Künstliche Intelligenz in der Aus- und Weiterbildung

#24: Künstliche Intelligenz in der Aus- und Weiterbildung

39m 33s

Vom Aufspüren von
Wissenslücken über ein adaptives Lernangebot bis hin zur intelligenten
Führungskräfteausbildung – Künstliche Intelligenz (KI) verändert unsere Aus-
und Weiterbildung. Der deutsche Informatiker und Hochschullehrer Prof. Dr.
Wolfgang Wahlster beschäftigt sich schon seit den siebziger Jahren mit dem
Thema KI. Er sagt, KI ist längst in unserem Alltag angekommen, entwickelt sich
rasant weiter und bringt auch fürs Corporate Learning viele Chancen mit sich.
Die Potenziale erläutert er anhand praktischer Beispiele für Aus- und
Weiterbildungsverantwortliche.

 

Prof. Dr. Wolfgang Wahlster war zwischen 1982 und 2018
Inhaber eines Lehrstuhls für Künstliche Intelligenz an der Universität des
Saarlandes. Zudem war er...

#23: Learning Out Loud

#23: Learning Out Loud

47m 59s

In dieser Podcast-Folge wird es laut – im übertragenen Sinne. Martin Marx hat sich schon immer dafür interessiert, wie man sich selbst, aber auch andere kontinuierlich weiterbilden kann. Deswegen gründete er 2018 DIE LERNFUTURISTEN und entwickelte die Learning Out Loud Methode. Mit Gastgeberin Vanessa spricht er darüber, wie die Methode funktioniert und welche Rolle User-generated Content dabei spielt.

 

Martin auf LinkedIn:  https://www.linkedin.com/in/martinmmarx/

DIE LERNFUTURISTEN:  https://learningoutloud.de/

Mehr über Blish! erfahren: www.im-c.de/blish

#22: Lernen und Zusammenarbeit 2021

#22: Lernen und Zusammenarbeit 2021

33m 33s

In dieser Podcast-Folge liefert Jan Foelsing Aus- und
Weiterbildungsverantwortlichen Impulse für den Start ins neue Jahr. Mit
Gastgeberin Vanessa schaut er auf das Jahr 2020 und die Reaktionen auf die
Krise zurück. Die beiden sprechen unter anderem darüber, warum es nun vor allem
einen Kulturwandel in Unternehmen braucht und welche Rolle Technologie dabei
spielt.

 

Jan arbeitet an der Hochschule Pforzheim in der
angewandten Forschung für „Moderne Lernformate und digital gestützte
Zusammenarbeit/ Social Collaboration“. Darüber hinaus ist er ein gefragter
Speaker für die Themen Lernen und Zusammenarbeit. Zu seiner Homepage: https://janfoelsing.de

#21: Ein New Work Fitnessstudio-Besuch

#21: Ein New Work Fitnessstudio-Besuch

44m 16s

Nicht nur
Menschen müssen Sport treiben, um gesund zu bleiben. Auch Unternehmen müssen
trainieren, um zukunftsfit zu werden. In der letzten Folge „E-Learning Inc.“
für 2020 schicken wir Unternehmen daher ins Fitnessstudio 🏋️‍♂️💪. Die Innovationsberater und Buchautoren Jens
Springmann und Nadine Krauss verraten den Hörern, welche typischen Problemzonen
Unternehmen haben und welche Übungen dagegen besonders effektiv sind.

 

Zu Future Fit Company: http://future-fit-company.de/

Zu creaffective: https://www.creaffective.de/

#20: Digitalisierung der Schulen

#20: Digitalisierung der Schulen

36m 32s

Die
Corona-Pandemie gilt allerorts als Digitalisierungstreiber. Daher stellt sich
die Frage: Wie geht digitaler Unterricht richtig? Gemeinsam mit dem
Medienpädagogik-Experten Stephan Urbanski sucht Podcast-Gastgeberin Vanessa
nach Tipps und Tricks für die digitale Unterrichtsgestaltung – für Lehrkräfte,
aber auch für Eltern, die vor der Herausforderung Homeschooling stehen.

#19: Wie Markenbotschafter zum Lernerfolg bei der Telekom beitragen

#19: Wie Markenbotschafter zum Lernerfolg bei der Telekom beitragen

37m 24s

Philipp Schindera ist
Leiter der Unternehmenskommunikation bei der Deutschen Telekom. In dieser
Podcast-Folge teilt er mit Gastgeberin Vanessa seine konkreten Tipps für Lernen
nach der Prämisse „Sharing is Caring“. Außerdem erläutert Philipp, warum gerade
in seinem Beruf Weiterbildung eine so große Rolle spielt und wieso es bei
user-generated Content so wichtig ist, zu vertrauen.

#18: Corporate Learning bei Microsoft

#18: Corporate Learning bei Microsoft

46m 41s

Mohanna Azarmandi
investiert jeden Tag mindestens 30 Minuten in ihre persönliche Weiterbildung.
Sie ist die erste Chief Learning Officerin bei Microsoft Deutschland. Sie
verrät den „E-Learning Inc.“-Hörer*innen nicht nur, welche Informationskanäle
sie dafür nutzt und wie es gelingt, Zeit zum Lernen zu finden, sondern auch,
was sie als CLO bei Microsoft für die Weiterentwicklung der Mitarbeiter*innen,
Kunden, Partner und Gesellschaft tut. Mohanna auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/mohannaazarmandi/

#17: Digitale Universitäten

#17: Digitale Universitäten

37m 45s

Lange hieß es: Die
Universitäten hinken der Digitalisierung hinterher. Seit Beginn der Corona
Krise hat sich aber einiges geändert. Wie sieht der momentane digitale
Unterricht aus? Ein Professor und eine Studentin lassen die Hörer an ihren
Erfahrungen teilhaben. Doreen studiert BWL im Master und wünscht sich ein
persönlicheres Verhältnis an der Uni. Prof. Ruf lehrt
Kommunikationswissenschaften und sieht gerade im digitalen Unterricht einen Weg
raus aus der Messenlehre